
Die Pandemie besiegen
Dichter und „Mäcen“ – Goethe und Carl August
Bemerkungen
Antworten
Wie mag er aussehen?
Hauptmann aus Erkner
Literatur und Porzellan
Kritik am „Sowjetmarxismus”
Schatten des Imperiums
Weiter auf der „Straße der Jugend“
Sechshundert Seiten Berlin, Berlin
Der Jubilar Marcel Proust
Polens Kirche
Signal aus Kiew
Deutsche Besserwisser
Corona-Demos, „Infodemie“, Verschwörungsdenken und deren Zusammenhang mit Antisemitismus
Alte Ostpolitik
AntiBa – der Barbarei entgegentreten
Kanzler Kurz fordert österreichische Corona-Mutation
Nehmen, Geben, Opfern
Commonismus beim Dissens Podcast
Du maquis de l’autonomie à l’autonomie maquisarde
so sind wir nicht
„Der Narzissmus wird gesellschaftsfähig.“


Statuten
1.Name, Sitz und Tätigkeitsbereich 1.1 Der Verein führt den Namen „Context XXI – Verein für Kommunikation und Information“. 1.2 Sein Tätigkeitsbereich erstreckt sich auf die gesamte Welt. 1.3 Das Rechnungsjahr entspricht dem Kalenderjahr. 2. Vereinszweck 2.1 Der Zweck des Vereins besteht darin, zur Ermöglichung öffentlicher Auseinandersetzung über gesellschaftlich relevante Angelegenheiten (...)

Die Utopie eines nicht-faschistischen Bürgers
Äußeres weist innen auf Verschüttetes. (Reto Hänny) Im Jahr 1977 führten ein paar Freunde und ich ein langes Gespräch mit Peter Brückner. Wir waren mit einem VW-Käfer nach Hannover gefahren und saßen nun in der geräumigen Altbauwohnung um einen Teetisch. Ein Tonband lief, und Peter Brückner erzählte uns seine Lebensgeschichte. Ab und zu tapste sein Sohn Simon herein, der gerade laufen lernte. Peter ging (...)

Die Bürger von Salzburg
Dies ist eine wahre Geschichte aus nichtunseren Tagen, die wieder zeigt, dass auch der Krug so lange zum Brunnen findet, bis er tröpfelt. Die Herrschenden von ÜberALL&Nirgendwo hatten wohl kaum an die Folgen gedacht, die entstehen würden, als Hunderte Staatsbürgerschafts-Urkunden an Ausländer verkauft wurden. Salzburg. Hier gibt es die Wahrheit im ersten Satz. Jeder ist „Ein Heim Ischer“ und (...)

Gottfried August Bürger, Citoyen
Zu erinnern ist an den weithin vergessenen Göttinger Dichter Gottfried August Bürger, einen Bürger nicht nur dem Namen nach, sondern auch im idealen Sinn: einen Citoyen. Er ist der Schöpfer der deutschen Kunstballade, der Lenore, einer mitreißenden Schauerballade, veröffentlicht im Göttinger Musenalmanach auf das Jahr 1774, zusammen mit Gedichten des jungen Goethe und anderen Dichtern, die sich mit (...)

Corona Blues
Nach der ersten Welle ist das Virus zurück, und nichts hat sich verändert. Das Virus lehrt uns, in welch absurden Verhältnissen wir leben. Es zeigt uns erneut, wie der Kapitalismus den Zusammenhang von zweierlei Leben zerreißt: Gesundheit oder Existenzsicherung. Die gesundheitliche Sicherung von Leben verlangt, die Wirtschaft runterzufahren, weil wir die physischen Kontakte minimieren müssen. Nur (...)

Das Impfwesen – ein Akutpatient
Impfungen haben ihre Berechtigung: Sie können vor gefährlichen Krankheiten schützen. Die generelle Verteufelung von Impfungen ist eine irrationale, fundamentalistische Position. Dasselbe gilt für die Auffassung, zu impfen sei immer besser, als nicht zu impfen. Martin Hirte, Arzt und Impfexperte Angefangen hat bekanntlich alles mit der Pockenimpfung. Dieser Impfstoff war sehr erfolgreich und gut (...)
fat cat day
Lalala Lalangue. Psychoanalytische Überlegungen zu einem Stück experimenteller (...)
vom chaos über die katastrophe zum desaster
Psychoanalyse und gesellschaftliche Situation in Berlin und Wien vor 1933
Eigentum und Besitz bei Commons
Hyam Maccoby: Ein Pariavolk
Kenneth Rexroth, pour mémoire
marchegg darf nicht favoriten werden


Kritik der Religion
Im Jahr 2010 über Religionskritik zu sprechen ist schwierig. Man kann schlecht die Gefechte des Mittelalters wieder aufleben lassen. Es stellt sich die Frage, wie Menschen kritisiert werden sollen, die am Beginn des 21. Jahrhunderts allen Ernstes behaupten, es gebe höhere Wesen, und sich also, (...)

Religions- und Ideologiekritik
Eine Veranstaltungsreihe der Studienvertretung Politikwissenschaft an der Universität Wien. Religions- und Ideologiekritik Eine Einführung mit Stephan Grigat Karl Marx schrieb 1843: "Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks. (...)

Kulturwert und Wahrheit widersprechen einander
Mit der nachstehenden Überlegung gibt uns G. A. einen Schlüssel zum Verständnis, worauf der sogenannte religiöse Fundamentalismus beruht: Dieser betrachtet Religionen nicht als Kulturwerte, sondern die eigene als Wahrheit, alle anderen als verderbliche Unwahrheiten, denen er eben deshalb nicht mit (...)

Vom Markt der Religionen zum Markt als Religion
„Ein Aufatmen geht durch die bürgerliche Mitte, und auch die Gebildeten unter den Verächtern können es nicht mehr leugnen: Die totgesagte Religion ist ins Bewusstsein zurückgekehrt …“ So beginnt Thomas Assheuer seinen Leitartikel in der ZEIT vom 8. Februar 2007 anlässlich der anlaufenden Serie „Was (...)

Antonio Gramscis Auseinandersetzung mit Religion
Gramscis Religionsverständnis ist eine schillernde Kategorie. Sie berührt unterschiedliche Dimensionen, die sich über die gesamten Gefängnishefte verteilen. An verschiedenen Stellen finden sich kulturhistorische, analytische und politisch-strategische Aspekte mit jeweils unterschiedlichen Bezügen (...)

An den Himmel verschleuderte Schätze?
Im April 1964 beginnt der Schriftsteller und Regisseur Pier Paolo Pasolini, bekennender Kommunist und Schwuler, in den kargen und steinigen Landschaften Süditaliens mit den Dreharbeiten zu einem Jesus-Film. Als Vorlage dient ihm das Matthäus-Evangelium, welches sich durch eine radikale (...)

Le dieu caché
„Viel Unheimliches birgt die Welt / Das Unheimlichste ist der Mensch.“ Der Chor der Sophokleischen Tragödie war noch imstande, vom Menschen in der bloßen Einzahl zu erzählen, um darin Gewalt und Potential der Gesellschaft selber zum Ausdruck zu bringen. Heute aber, wenn der Chor des gesunden (...)

Fakten, Fakten, Fakten – und nichts dahinter?
Seit Urzeiten ist den Menschen bewusst, dass die mit den fünf Sinnen zu erfassenden Phänomene, die ihnen in ihrer jeweiligen Lebenswelt begegnen, nicht das Ganze der Wirklichkeit sind, mit der sie zu rechnen haben. Jenseits der sichtbaren Welt gibt es eine unsichtbare Welt, die nur indirekt und (...)

Der Glaube an den Kommunismus
Es gehört zum guten Ton in der (radikalen) Linken, atheistisch zu sein. Zum einen fußt dieser Atheismus auf einer Unterscheidung zwischen Glauben und Wissen, zum anderen ist er durch die Kritik an religiösen Institutionen, in unseren Breiten meist christliche Kirchen, motiviert. Ob Kreuzzüge, die (...)

Fällt Gott aus allen Wolken
Arbeitspapier zu dem gleichnamigen Band, herausgegeben von A. Grabner-Haider und P. Kruntorad, der demnächst im Mainzer Matthias-Grünewald-Verlag erscheint und in dem junge deutschsprachige Autoren zu Fragen der Religion und Kirche Stellung nehmen. Grüß Gott (unbewußt-oftgebrauchter Gruß) Welche (...)

Antiislamismus als rechtsextremes Ideologieelement aus der „Mitte der Gesellschaft“
1. Einleitung Mit der „islamischen Revolution“ im Iran 1979 begann in Europa und der USA ein Wideraufleben alter Stereotypen und Propagandalügen gegen „den Islam“ und „die Moslems“, die ihren Höhepunkt im auch hierzulande bekannten und beliebten Propagandafilm „Nicht ohne meine Tochter“ fanden. Im (...)

Europäische Identität und Islam
Nicht einmal zehn Jahre nachdem Samuel Huntington begonnen hat, den Kampf der Kulturen herbeizuschreiben, sehen ZeitungskommentatorInnen in Europa und den USA diesen in den Terroranschlägen gegen die USA und den aktuellen Krieg der USA und ihrer Verbündeter gegen Afghanistan als verwirklicht an. (...)

Seebrücke Kundgebung am 18.12.2020
11.02.2022: Turbostaat II
12.09.2021: 30 Jahre Conne Island // 40 Jahre Morlockk Dilemma
05.11.2021: ToyToy plays Daft Punk
Seebrücke Kundgebung am 18.12.2020
Solidarität statt Verschwörungswahn - Antifa heißt Maske auf!
Communiqué
11.03.2021: Lesung "Aufklären und Einmischen
Buchvorstellung mit »Das homosexuelle Begehren«
Gemeinsames Statement zu den Aktionen von Querdenken, Gegenprotesten und dem (Nicht)Handeln der (...)
(19.02.2021) Valeria Bruschi: Einführung zu feministischem Marxismus - Positionen zu (...)
Solidarisch durch die Krise! Recht auf Gesundheit verteidigen – gegen “Querdenken” und (...)
11.03.2021: Lesung "Aufklären und Einmischen
Buchvorstellung mit »Das homosexuelle Begehren«
KRITISCHE LITERATURTAGE 2021
Wir trauern um Jean-Jacques Volz


Im Schatten bürgerlicher Freiheit
„Warum hat die Behörde die gestern auf dem Paradeplatz stattgehabte Volksversammlung nicht verhütet, eventuell verhindert?“ lautele eine Interpellation der konservativen Herrenhausmitglieder Falkenhayn, Hoyos, Colloredo-Mannsfeld & gräfliche Genossen an Ministerpräsident Taaffe. Die kaisertreuen (...)

Der Ruf der Wildnis
Natur — (k)ein Erlebnis mehr? Zwischen „Gemma Biotop schaun“ und alltäglich vermeldeten ökologischen Katastrophen wird der menschliche Lebensraum immer beengter. In Österreich bewerben sich drei geplante Nationalparks unterschiedlichen Modellcharakters um internationale Anerkennung. (...)

Deutschnationaler Taumel
Zwei Nationalitäten gibt es in Wirklichkeit in jedem Lande: die der Ausbeuter und die der Ausgebeuteten. (Rosa Luxemburg — Illegales Flugblatt, Oktober 1916) Es muß ein wunderbares Gefühl sein, Löcher in eine Grenzmauer zu schlagen, inmitten von freudig erregten Menschen von Ost- nach Westberlin (...)

Chaos auf preußisch
Innerhalb weniger Wochen hat sich die Lage in der DDR dramatisch zugespitzt. Großdemonstrationen mit Hunderttausenden haben die Macht der SED erschüttert. Die Abwanderungswelle vor allem junger Leute, die im Sommer mit der Öffnung der ungarischen Grenze begann, hat die schwerste Krise in der (...)

Den Dissens organisieren
In Österreich organisiert man den Konsens: überall und um jeden Preis. Widersprüche und Konflikte werden im hegemonialen Harmoniebedürfnis aufgesogen, Unterschiede auf billige Nenner gebracht, Kritik und Analyse verschwiegen, neue Vorstellungen und Entwürfe in das Reich des Pathologischen verwiesen. (...)

High noon für die ÖBB
Die Transitdiskussion brachte die Straße ins Gerede, als Alternative sollen die ÖBB herhalten. Nach jahrzehntelanger „falscher“ Verkehrspolitik kämpft die Bahn jedoch ums Überleben. Der britische Regierungschef Margret Thatcher hat gezeigt, wie man’s macht. Ihrer Dame Vorbild wiederum ist made in (...)
