
Kapitalismuskritik und emanzipatorische Bewegungspraxis
Online-Lesekreis «Karl Marx: Das Kapital. Band III»
Der blinde Fleck. Warum es der traditionellen und der postkolonialen Linken so schwer fällt, (...)
Castoriadis dans le labyrinthe
Choose Your Destiny! | Janusz Czech
big money
Antisemitismus Faschismus Zionismus
herbert marcuse interview
Missbrauch der Holocausterinnerung?
«Déluge d’Al-Aqsa» : bain de sang, sacrifice et invitation au suicide, par Felipe (...)
Nichtidentität oder Widerspiegelung?
In eigener Sache: Spendet für Krisis!
GAG427: Das Große Erdbeben von Lissabon
Prochaine rencontre à Lyon le samedi 9 décembre : discussion sur le texte « Rapport de genre et (...)
Dienstleister des transnationalen Antisemitismus. Hamas und der anhebende Weltbürgerkrieg
1834 : les Canuts pour l’Association
Das Original kommt aus Deutschland
Parution ce 17 novembre : le n°6 de la revue de théorie critique Jaggernaut, intitulé Varia & (...)
Révolution, totalité sociale et concept de totalité, par Sandrine Aumercier
angeklebt
GAG426: Die erste Regisseurin – Alice Guy
was zum spielen
Buchrezension: Das Sklavenschiff und die Entstehung des Kapitalismus
Was „unsere Wirtschaft“ mit der Krise zu tun hat

Eingesessen und ausgesessen
Immer wieder ist die Rede von ihm. Die einen meinen ihn zu haben, die anderen möchten sich auf ihn berufen, und die dritten wollen ihn zurückerobern. Doch wovon reden sie, wenn sie von ihm reden? Nicht jeder Besuch im Gasthaus ist der Rubrik des Stammtischs zuzuordnen. Man kann essen gehen, man kann Zeitung lesen, einfach herumhängen, sich betrinken, man kann Karten oder Schach spielen, man (...)

Der Reiz des Rackets
Man kennt ihn zwar kaum, aber er ist überall dabei. Zumindest, wenn und wo es nach Geld duftet. Zweifellos hat hier einer einen Riecher ähnlich dem Twitter-Elon. Denn im Geld aufstellen, da ist er wirklich Kaiser. Alfred Gusenbauer, der in den letzten Jahren einer der engsten Kompagnons des Geld-Zampanos geworden ist, bringt es auf den Punkt. Es sei ganz einfach, warum Leute dem Signa-Gründer (...)

Seltsames in Anders’ Namen
purgierte Fassung
Kriminalgeschichte im Philosophenmilieu: 1. Das intellektuelle und moralische Totalversagen einer Gruppe Philosophen im praktischen Leben einer Günther Anders gewidmeten Forschungsgemeinschaft; 2. deren schludriger Umgang mit Wahrheit bereits in der Satzung und desto falscher in der öffentlichen Selbstdarstellung. Erster Teil, online 17. Juli bis 24. Oktober Knopflos purgiert 25. November 2023 (...)

Die Gesinnungspolizei demokratischer Herrschaft
Rezension zu: René Bohnstingl/Linda Lilith Obermayr/Karl Reitter: Corona als gesellschaftliches Verhältnis. Brüche und Umwälzungen im kapitalistischen Herrschaftssystem, Kassel 2023. Mit ihrem Gemeinschaftswerk Corona als gesellschaftliches Verhältnis. Brüche und Umwälzungen im kapitalistischen Herrschaftssystem ist dem Autorentrio René Bohnstingl, Linda Lilith Obermayr und Karl Reitter ein großer (...)

Warten auf Camus
So leite ich vom Absurden drei Schlussfolgerungen ab: meine Auflehnung, meine Freiheit und meine Leidenschaft. (Albert Camus) Albert Camus’ Tochter Catherine merkte in einem Interview an, „Gedächtnisfeiern langweilen mich. Ihr Journalisten liebt Jahrestage. Was soll ich sagen? Für mich ist mein Vater jeden Tag tot.“ Und auf die Frage, warum die französischen Institutionen sogar den hundertsten (...)

Kurzer Prozess?
Worum es geht? Konkret geht es um den Vorwurf in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss die Unwahrheit gesagt zu haben. Dort stehen Zeugen unter Wahrheitspflicht. Was Kurz angekreidet wird, kann man allerdings kaum unter die Rubrik eines gröberen Vergehens einordnen. Substanziell ist an der Sache weniger dran als der Hype nahelegt. Die immer wieder vorgelegten und vorgelesenen Chats (...)

Schwerer Verlauf: Corona als Krisensymptom
Rezension zu: Andreas Urban (Hg.): Schwerer Verlauf. Corona als Krisensymptom, Wien 2023. Der von Andreas Urban herausgegebene Sammelband Schwerer Verlauf. Corona als Krisensymptom stellt eine pluralistische Sammlung von lesenswerten linken Analysen des Corona-Ausnahmezustandes dar. Wenn auch der Sammelband, wie die Einleitung (7-20) deutlich werden lässt, in der Tradition der wertkritischen (...)


lm Krisensumpf
Aike Blechschmidt hat mit seiner Krisenprognose, die er vor zwei Jahren im NEUEN FORVM publizierte, recht behalten. Er prophezeite keinen Kladderadatsch, sondern eine Summe von Teilkrisen, worauf die Regierungen mit flexibler Staatsintervention antworten würden. Dafür prägte er das inzwischen (...)

In die Löwengrube!
Quelle: Allg. Verwaltungsarchiv, Nachlaß Renner, Karton 34 I. Verhandlungsgrundlage A. Vorübereinkommen in Bezug auf die Verfassung Reines Zweikammersystem, Gleichberechtigung beider Kammern in Bezug auf alle Gesetzgebungsfragen. Nationalrat: Seine Grundlagen bleiben unverändert. (...)

Bürgerblock 1933
Das Sterben der deutschen und österreichischen Sozialdemokratie vollzog sich 1932-1934 unter schmerzhaften Anpassungsversuchen an einen autoritären Kurs, die viel kosteten und letzten Endes nichts fruchteten. Manche Parallele zur Gegenwart läßt sich ziehen: Das Schlagwort vom Bürgerblock ist in (...)

Hände auf den Tisch
Gesamtschule, kooperative Schule, Lehrpläne, Numerus clausus und über allem die „Schulangst“ spielen eine wichtige Rolle in den westdeutschen Wahlkämpfen. Horst Speichert, jahrelanger Chefredakteur von betrifft: erziehung, untersucht das Schicksal der Parole „Chancengleichheit“. Er weist nach, daß (...)

Niemandsland
Irgendwann hatte Klein gemerkt, daß es nichts half, einfach nur immer wieder davonzurennen. Aufatmend aus einem Fabriktor zu gehen und sich einzubilden, es habe sich mit dem Kündigen die Welt verändert, als fange jetzt wirklich ein ganz anderes Leben an. Zwei Schritte vom Tor dachte er doch schon (...)

Auf dem Stockerl der Zukunft
Hermann Glaser, SPD-Stadtrat für Kultur zu Nürnberg, Autor zeitgeschichtlicher Werke, zuletzt über Sigmund Freud, wagte im Oktober 1977, inmitten des Medienterrors gegen alles Linke, eine dreitägige Großveranstaltung in der Meistersingerhalle unter dem Motto „Angst und Hoffnung — Flüchten oder (...)
