Kultur
Themen

Comics & Karikatur

  • Unglaubliche Sauerei
  • „Gehen wir!“ — Comic
  • Die echte Wahlsau
  • Kotza Kola
  • Die OFF-Falle
  • (...)

Film

  • Die Situationisten und die neuen Aktionsformen gegen Politik und Kunst
  • Ararat, oder: Wahrheit und Interpretation
  • Les situationnistes et les nouvelles formes d’action contre la politique et l’art
  • Libido, diskursiv
  • Sitcom as Endgame, Tatort out of the Volksempfänger
  • (...)

Fotografie

  • Kollateralschaden
  • Krieg und Fotografie
  • Kleinstrolle vorwärts statt Liegenbleiben
  • Der Fotograf als Philosoph
  • NOTO KOSOWAR
  • (...)

Krimis

  • Giordanos Auftrag

Kulturbetrieb

  • Adornos Underground
  • Widerstand im Spektakel
  • Gieskannen und Rasenmäher
  • Subversive Schnaderhüpfeln von Fritz Herrmann
  • Böse Dichter
  • (...)

Kunst, Ästhetik

  • Once Again, on Decomposition
  • Die Tolerierung des Gespenstes und das Gespenst der Toleranz
  • Arthur Cravan — Die Niedertracht der Tafelrunde
  • Digitale Träume — virtuelle Welten
  • Die Kritik der Kreativität
  • (...)

Literatur, Sprache

  • KEEP LEFT!
  • Bemerkungen zur modernen polnischen Literatur
  • Der Förster vom Krisenwald
  • Friedrich Torberg und Hans Weigel
  • Süffisanz statt Sprachkritik
  • (...)

Medienkritik, Medienpolitik

  • Einige Worte zur Besprechung der Reformen in Osteuropa durch die westliche Presse
  • Öffentlichkeit statt „Zivilgesellschaft“
  • Laßt uns synergieren
  • Paradise no!
  • Es war auch mein Fehler
  • (...)

Musik

  • Lärm – Campaign for Musical Destruction
  • Die Moderne und das Modernde
    oder Musik, die ans Hirn rührt
  • Feindbild Mahler
  • Geistig in Wien zuständig — und abgängig
  • Yooo – Raps – Context XXI – Deluxe
  • (...)

Poesie

  • Amour anarchie
  • Die Wut im Bauch — Surrealismus überall
  • Heine und die Menschenware
  • Subversive Schnaderhüpfeln von Fritz Herrmann
  • mail art
  • (...)

Popkultur

  • Yooo – Raps – Context XXI – Deluxe
  • Pop, Kultur und Alltag
  • Happy, Meta-Ware (I)
  • Nachdenken statt Demonstrieren

Theater

  • Nicht engagiertes und engagiertes Handeln
  • Gejagt von Leibwächtern & Betschwestern
  • „Protestieren ist keine Arbeit“ — Ein Lehrstück
  • Straßentheater für Mieter
  • Einige Fragmente über Maschinen
  • (...)
Beiträge
FORVM, No. 301/302

Das verlorene Paradies

ARENA — zwei Jahre danach
Januar
1979

Ströme durch die Kaffeehäuser, Klubs, Diskotheken, Arbeitskreise, Universität; durch die Straßen, an den Wochenenden und im Sommer weg von der Stadt, Kulturbetrieb; ein „Suchen“ oder die kleinen „Erfüllungen“. Dabei werden Räume durchstreift und mit Wünschen besetzt. Diese kleinteiligen „Orte“ von (...)

FORVM, No. 301/302

Mißerfolg prolongiert

Die neue Arena im Inlandsschlachthof
Januar
1979

Wien, am 17. Dezember 1978 Lieber Rudi, lieber Gottfried! lhr habt nur über die alte Arena von 1976 geschrieben, nicht über die neue von 1978. Heute waren zwei Arenauten bei mir, die jetzt dabei sind und die auch schon damals dabei waren; sie haben mir folgendes erzählt. Während der Besetzung (...)

FORVM, No. 352/353

Romantik, Ästhetik, Liebe & Co

April
1983

H.-D. K. ist Extraordinarius am Institut für Philosophie der Universität Wien, Jahrgang 1940, war Vorzugsschüler mit Promotion sub auspiciis über Leibniz und hat trotzdem interessante Gedanken. Wenn’s so weitergeht haben wir einen neuen ständigen Autor, nach einiger Zeit von diesem eine diskutable (...)

FORVM, No. 356/357

Arbeit ist (nicht) genug

August
1983

Im Jahr 1883, dem Todesjahr von Karl Marx, ist ein Text erschienen, der niemandem ein Jubiläum wert zu sein scheint. Seine ersten Sätze lauten: Eine seltsame Sucht beherrscht die Arbeiterklasse aller Länder, in denen die kapitalistische Zivilisation herrscht, eine Sucht, die das in der modernen (...)

FORVM, No. 417-419

Kulturkampf & Entmündigung

Oktober
1988

Über Rhetorik, Strategie und Ideologie der Konservativen, die Hegemonie zu gewinnen und die politische Öffentlichkeit zu zerstören. Mit einem Fallbeispiel Sex aus dem Koffer. Als die ÖVP im Zusammenhang der Diskussion um Hrdlickas Mahnmal gegen Faschismus und Krieg den Begriff Kulturkampf in die (...)

MOZ, Nummer 47
No Sex · No Drugs · No Rock ’n’ Roll

Die 80er am Ende

Dezember
1989

Es geht um die Geister der Zeit. Wer ließ sie los und warum lassen sie uns nicht los? — Ein gefälliger Streifzug ist da fällig, einer, der manches wird auslassen müssen, sich dafür aber über manch anderes auch kräftig auslassen wird. Die Achtziger waren das Jahrzehnt der schleichenden Anpassung und (...)

FORVM, No. 432

Kulturgulasch

Ketzerische Anmerkungen zur Mitteleuropa-Euphorie
Dezember
1989

Eben noch häuften sich die Symposien und Podiumsdiskussionen, die der Frage nachgingen, ob es eine spezifisch österreichische Literatur gebe, die sich von der deutschen signifikant unterscheide, von dieser abgrenzen lasse. Nunmehr gilt das kollektive Kopfzerbrechen nicht der Abgrenzung sondern (...)

MOZ, Nummer 57

Zwischen Kultur und Folklore

November
1990

Zur Philosophie in Afrika und ihrer Relevanz für eine verkappte Diskussion: Multikulturalität. — Vermischte Bemerkungen über einen verleug­neten Diskurs. Die europäische Philosophietheorie, Ethnologie und Afrikanistik verharrt bis heute in der diffamierenden Ignoranz zur Philosophie in Afrika. Aus (...)

Streifzüge, Heft 31

Wo bitte geht’s hier raus?

Produktivkraftentwicklung und Kultur
Juni
2004

Im Marxismus gilt die aktive menschliche Gestaltung des „Stoffwechsels zwischen Mensch und Natur“ als der zentrale Punkt für das Geschichtsverständnis. Stefan Meretz spricht darauf aufbauend von einem Dreiecksverhältnis Mensch-Mittel-Natur, aus dem die „Produktivkraftentwicklung der Arbeit“ (...)

Streifzüge, Heft 37

Außergewöhnlich gewöhnlich

Aspekte einer Entzauberung
Juni
2006

Der Triumph des Heldischen im Zeitalter fortschreitender Rationalisierung ist nur vordergründig betrachtet anachronistisch. Auf jeden Fall ist er nicht bloß unübersehbar, er ist unüberblickbar. Ob in Ausstellungen, Sendungen, Filmen, Theaterstücken oder gar in der flächendeckenden Werbung. Man hat (...)

Grundrisse, Nummer 30
Birgit Sauer / Sabine Strasser (Hrsg.):

Zwangsfreiheiten

Multikulturalität und Feminismus
Minimol
Juni
2009

Wien: Promedia Verlag, 2008, 260 Seiten, 24,90 Euro (...) Die öffentliche Skandalisierung von Zwangsverheiratung und Genitalbeschneidung haben ohne Zweifel dazu beigetragen, Tabus zu brechen (...). Doch zeitigen rechtliche und politische Maßnahmen durchaus paradoxe Folgen. (...) Prohibitive (...)

Streifzüge, Heft 52
Immaterial World

Kulturflatrate!

Juni
2011

Die Kulturflatrate ist ein Konzept für eine Art erweiterte AKM- (Österreich) bzw. GEMA-Abgabe (Deutschland) für digitale Inhalte. Die Erlöse sollen an Rechteinhaber digitaler Inhalte umverteilt und im Gegenzug die Verbreitung digitaler Kopien freigegeben werden. Die Verfolgung sogenannter (...)

Streifzüge, Heft 56
Rückkopplungen

Casting

Oktober
2012

Zum Teil sollen es über 30.000 Menschen sein, die zu den Vorstellungsterminen kommen, nein: pilgern. Wo die Kultur vollends zur Ware und die Ware selbst wieder zur Kultur geworden ist, sind die Castingshows die letzten, neuesten „Wallfahrtsstätten zum Fetisch Ware“ (Benjamin, GS Bd. V·1, S. 50), (...)