
Das FORVM gehörte 42 Jahre lang zu den wichtigsten, kritischen Zeitschriften im deutschsprachigen Raum — Alfred Noll bezeichnete die Zeitschrift treffend als den „österreichischen Gesamtintellektuellen“. 1996 musste die gedruckte Ausgabe wegen finanzieller Austrocknung eingestellt werden. Seit 2000 besteht eine Web-Ausgabe, die nun weiter ausgebaut werden soll: Das ambitionierte Ziel besteht darin, auch die Texte der gedruckten Ausgabe so weit wie möglich online verfügbar zu machen.

Rubriken
- Nürnberg und Vietnam
- «Wenn ich verzweifelt bin,
was geht’s mich an?»
- Günther Anders-Bibliographie
- Günther Anders-Disput
- Günther Anders-Gesellschaften
- „Der österreichische Journalist“ — ein Mediendelikt
- Anders und Adorno
- Antirassismus-Petition
- Das Bomben-Geschäft mit der Causa Prima
- Die Rolle der Situationskategorien bei den „Logischen Sätzen“
- Die Schule als Lernbarriere
- Die Totenpost
- Drei poetische Nachträge aus dem Nachlaß
- Ein ungedruckter Verriss
- Frieden Freiheit Frauenrechte!
- Fünf Kanten für das neue Parteiprogramm
- Für Karl Pfeifer
- Gegenrede
- Grosse Liebe, heruntergekommen
- Karl antwortet ...
- Kleiner Kranz für grossen Mimen
- Kleinstrolle vorwärts statt Liegenbleiben
- Kulturwert und Wahrheit widersprechen einander
- Lieber Karl !
- Löwith-Besprechung (1942)
- Marseillaise, Affäre mit Donauwalzer!
- Misstrauensantrag Kurz
- Nah und fern Günther Nenning
- Nicht genügend kontrovers
- Obdachlose Skulptur
- Sämtliche Erinnerungen
- Subversive Schnaderhüpfeln von Fritz Herrmann
- Über das Haben
- Über Rilke und die deutsche Ideologie
- Unsinn des Sinnbegriffes
- Vom Arsch der Welt.
- Von alten Herren & brauner Gülle
- Wiener Theaterbummel
- Burgeriana
- FORVM EXTERNVM
- Islam-Diskurs
- Philosophie im Kontext
- Schöne Literatur für die Zukunft
- Vom und fürs FORVM
- Zur Zeitgeschichte der Zukunft