
1
Mit der kritischen Theorie, deren Grundbegriffe teilweise mehr auf Weber als auf Marx zurückgehen, schien auch innerhalb der Linken Gesellschaft als in sich selbst vermittelte Totalität darstellbar ohne Rekurs auf Klassenkonflikte, die im Nachkriegskapitalismus in der Tat die pazifizierte Gestalt (...)
3
Der Alltag hat in den letzten Jahrzehnten zweifellos eine steile Karriere gemacht. Nachdem das Alltägliche in der Wissenschaft vorher kaum Beachtung gefunden hat, stand das profane Leben plötzlich im Mittelpunkt gelehrter Aufmerksamkeit. Der neue Forschungsgegenstand wurde aber weniger kritisch (...)
8
Aus: Das Elend der Philosophie, Karl Marx: „Die Bedingung der Befreiung der arbeitenden Klasse ist die Abschaffung jeder Klasse, wie die Bedingung der Befreiung des dritten Standes, der bürgerlichen Ordnung, die Abschaffung der Stände war.“ Aus: Das Manifest der Kommunistischen Partei, Karl (...)
9
Politik reduziert sich immer mehr auf die Inszenierung medialer Auftritte: Diskussionsrunden, Konfrontationen, Talk-Shows sind in. Besonders vor den Wahlen. Besonders im Fernsehen. Grund genug also, zwischen den Wahlgängen nachzufragen, was da abläuft. Die aufgeführten Debatten selbst bringen (...)
Perspektiven - Strategien - Differenzen
11
In diesemText geht es — wie auch im Seminar selbst — nicht darum, Einigkeiten festzuhalten oder Differenzen zu konstatieren. Ebensowenig soll der Versuch unternommen sein, den Gang einzelner Diskussionen nachzuzeichnen oder die Standpunkte, Fragen und Beiträge einzelner Seminarteilnehmer zu (...)
