
Monatskalender der Weltpolitik
562
Zwei Programme für Österreich
567
Die Kirche auf dem Weg zur Demokratie
575
579
Nach der ungarischen Revolution, im April 1957, beschäftigte sich die SED-Parteigruppe an der Leipziger Philosophischen Fakultät mit der Lehre Ernst Blochs. Sie kam zu folgendem Schluß: „Diese Philosophie ist nicht mit den Prinzipien der Lehre von Marx zu vereinbaren ... sie ist ein sozialistisch (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Zur Debatte zwischen China und der Sowjetunion (II)
582
Blamage des Geistes (1933)
586
Nachstehend veröffentlichen wir — aus Raumgründen mit einigen unwesentlichen Kürzungen — den zweiten Teil des Vortrags, den Friedrich Torberg im November 1933 vor einem sozialdemokratischen Auditorium in Wien gehalten hat. Die durch kleineren Druck gekennzeichneten [hier: grau unterlegten] (...)
590
In meinem Zerrspiegel
594
„Aber warum sollte nicht endlich etwas von mir in meiner Mutterstadt erscheinen?“ antwortete Tibor Déry und schickte uns das nachstehend gedruckte Manuskript, von dem er mitteilt, es sei in deutscher Sprache abgefaßt und habe Knut Hamsun zum Thema. Was die erste Mitteilung betrifft, so stimmt sie; (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Vom mönchischen Stand des Kritikers
600
Es ist nicht sehr lange her, daß Heimito von Doderer behauptete, der Kritiker — und nicht etwa der Schriftsteller — sei der Mittelpunkt des literarischen Kosmos, weil jener das faszinierende Geheimnis des Maßes besitze; aber erst beide Eigenschaften zusammen, die analytische des Kritikers und die (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
602
In den Klauen der Kollegen
605
608
Festwochen — Experiment und Synthese
609
Daß FORVM-Mitarbeiter hinterdrein auch noch Minister (Broda, Drimmel, Gorbach, Kreisky, Olah) oder Bundespräsident (Schärf) werden, können wir angesichts der Fülle solcher Vorfälle nicht mehr für wirklich ungewöhnlich halten. Wir haben es daher ohne Erstaunen, aber mit Vergnügen hingenommen, daß sich (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Glanz und Elend der Kleinbühnen
610
613
616
Hinweise auf neue Musikbücher
618
619
Mit Lala und Blämbläm
620
621
Victor Brauner (geboren 1903 in Bukarest) ist einer der vielen Außenseiter unter den Pariser Malern. Nach seinen ersten Ausstellungen wurde ihm das Etikett „Surrealist“ angeheftet, das loszuwerden ihn nun einige Mühe kostet. In einem klärenden Gespräch half ihm dabei Edouard Roditi, Kunstkritiker, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Das täglich Brot der Kunst
623