
Die zögernde Vorhut
57
Der israelische Satiriker Ephraim Kishon, unseren Lesern durch die Vorabdrucke aus seinen deutsch erschienenen Büchern (und wohl auch durch die Lektüre der Bücher selbst) schon seit langem bekannt, glossiert in seiner täglichen Column im „Ma’ariv“, der populärsten Zeitung Israels, auch die politischen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Ernst Jünger und der Weltstaat
60
Marx ist tot, es lebe Marx!
63
Das Geheimnis des Wirtschaftsbeirates
67
Hiemit setzen wir die FORVM-Diskussion über wirtschaftliche Grundsatzfragen fort, in der bisher zu Wort kamen: Eduard März („Planung ohne Planwirtschaft“, Heft XI/ 130), Franz Nemschak („Planung ist nicht Bolschewismus“, Heft XI/128), Ernst Veselsky („Nachruf auf das Budget“, Heft XI/121), Erwin (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Aufwiegelung in der Republik
70
76
Der SS-Mann Franz Novak, als Organisator der Eisenbahntransporte für die in Auschwitz zu Vergasenden auch „Eichmanns Fahrdienstleiter“ genannt, stand Mitte Dezember 1964 vor einem Wiener Geschworenengericht, das ihn in allen wesentlichen Punkten der Anklage freisprach und nur wegen „öffentlicher (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Zwischenhändler verbeten
79
Begegnungen mit Musil
82
Der am 1. Mai 1900 in Pescina dei Marsi in den Abruzzen geborene Ignazio Silone hat im FORVM schon so lange nichts veröffentlicht (zuletzt „Vom Schrecken des Wohlfahrtsstaates“, Heft VIII/91-92, und „Tolstoi in den Abruzzen“, Heft VIII/87)‚ daß wir unseren neu hinzugekommenen Lesern schon wieder (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
86
Dem Wiener Buchhändler und Antiquar Dr. Hans Eberhard Goldschmidt verdanken wir die nachstehenden Kuriosa, für die wir uns keinen passenderen Erscheinungstermin wüßten als den jetzigen: der Fasching, in dem sie entstanden, liegt jetzt genau 70 Jahre zurück. Wir wollen den literarhistorischen Wert (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Neo-abstrakte Lyrik
87
Die folgenden Verse sind nach einer ganz neuen Methode hergestellt, deren Natur dem geübten Leser gleich im ersten Gedicht klar wird. Zu behaupten, daß hier das Wort vom Zwang des Sinns und der Bedeutung befreit werden soll, wäre schon deshalb verlockend, weil man dann glauben könnte, daß es einen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Gebändigte Emotion
88
92
93
Deutschlands Maler revoltieren
96