FORVM, No. 22

FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redaktion: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.

Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge

Monatskalender der Weltpolitik

September 1955

338

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Glossen zur Zeit

339

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Saar ist wieder da

342

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Instruktionsblatt für die Kaderchefs der Kommunistischen Partei Österreichs

(aus den Protokollen der Weisen von Moskau)

344

Eine glückliche Fügung hat uns das nachfolgende Dokument in die Hände gespielt, das wir in ungekürztem Umfang und völlig parteibelassenem Stil abdrucken. Für die Echtheit dieses Dokuments können wir natürlich nicht garantieren. Wohl aber für seine (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Deutsche Ostpolitik, alt und neu

348

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Pietro Nenni, ein Reisender in Vertrauensfragen

350

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Schachtbau zu Babel

Zum Mailänder Kongreß über „Die Zukunft der Freiheit“

352

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Snobismus 1955

355

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Deutsche Geschichtsschreibung über Österreich

Kritische Bemerkungen zu Ulrich Eichstädts „Von Dollfuß bis Hitler“

358

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Aus Adalbert Stifters Briefen und Kleinen Schriften

(zu seinem 150. Geburtstag am 23. Oktober 1955)

361

Aus Briefen Adalbert Stifters, der am 23. Oktober 1805 in Oberplan bei Marienbad geboren wurde, geben wir nachfolgend drei markante Stellen wieder. Die Briefe sind im Mai, Juni und Juli 1848 aus Linz datiert und an Gustav Heckenast gerichtet. Wir zitieren sie, ebenso wie den abschließenden (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Das Fest der Hyänen

Aus dem Roman „Der Weg nach Hassi el Emel“

362

Von Herbert Zand, einem der begabtesten und eigenwilligsten unter den jungen österreichischen Dichtern, erscheint demnächst im Donau-Verlag, Wien-München, ein neuer Roman, der das Schicksal eines in der Wüste abgestürzten Versuchspiloten schildert und dem wir den nachfolgenden markanten Abschnitt (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Theater

Spielplan, kritische Rückschau

364

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Frohe Wochen, saure Feste

Notizen von einer Theater-Reise nach Berlin und Hamburg

365

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Burgtheater-Eröffnung von 1888:

„Nicht ohne schwere Bedenken“

(anläßlich der Wiedereröffnung des neu aufgebauten Hauses)

368

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Am Beginn des zweiten Jahrzehnts

Ein Rückblick auf die Wiener Theaterjahre 1945-1955

369

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Zwiespältige Gefühle

Die musikalische September-Bilanz

371

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Komponist Darius Milhaud

372

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Abstraktes Amerika

374

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!