
4
Thesen für ein FORVM-Palaver an der Wiener Universität, NIG, 8. März 1978, 20 Uhr Ja, die Linke ist kaputt. Die große wunderschöne 68er Bewegung, Hunderttausende junge Menschen unterwegs in fast allen Industrienationen, ist gescheitert. Nein, die Linke ist nicht kaputt. Die 68er Bewegung ist (...)
8
An wem liegt es, wenn die Unterdrückung bleibt? An uns. Brecht Tegel, im Jänner/Februar 1978 Die Gralshüter des Goldenen Kalbes sind auf der Suche nach den Ursachen und Gründen des Terrorismus. Doch für die Reaktion ist nichts gefährlicher, für unser Überleben nichts wichtiger als die wahre Antwort (...)
9
Lieber Horst Mahler, ich finde Deinen Text faszinierend, eine zukunftsträchtige Bankrotterklärung, ein Wende- und Umschlagspunkt in der Theorie der Linken. Im Schwenken und Schwanken von links nach rechts gibst Du vielleicht dem Dregger ein Stück allzu recht. Du bist ja fast so in den Staat (...)
16
Geschundene Haustiere Es sollen zwischen 15.000 und 20.000 gewesen sein. Niemand hat sie gezählt. Deutsche, Italiener, Franzosen. Fünf Österreicher. Sie trafen sich im Audimax der Technischen Universität, in vielen kleinen Hörsälen, im Yorck-Kino in Kreuzberg (Tunix-Filmfestival), am intensivsten in (...)
Gemeinwirtschaftlicher Kapitalismus
20
I. Gewerkschaften und Gemeinwirtschaft In ihren Anfängen übernahmen die Gewerkschaften gelegentlich notgedrungen — aufgrund der zunächst außerordentlichen ökonomischen und politischen Schwäche der Klasse der Arbeitskraftverkäufer — viele Aufgaben außerhalb ihrer eigentlichen Funktion als Preiskartell (...)
26
Durch keine wie auch immer gesteuerte Wachstumspolitik, selbst mit irreparablen ökologischen Schäden erkauft, ist das 30-Millionen-Heer der Arbeitslosen in den westlichen Industrieländern aus der Welt zu schaffen. Die „westlichen“ Arbeitslosenheere sind nämlich nicht mehr vorübergehende Erscheinungen (...)
Carter sozialdemokratisiert Schmidt
30
31
Das verstaatlichte Kohlenbergwerk in Fohnsdorf, dem obersteirischen „Revier", wird in den nächsten zwei Jahren endgültig zugemacht. Eine Entscheidung, die sich nicht nur für die Bergleute in Fohnsdorf einschneidend auswirkt. Gleichzeitig wird damit auch über die österreichische Energiepolitik (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
39
Adelheid Popp: Jugend einer Arbeiterin. Herausgegeben und eingeleitet von Hans J. Schütz, Verlag J. H. W. Dietz’ Nachf. GmbH, Berlin 1977, 187 Seiten, DM 14, öS 107 Fromme Seelen Autobiographien sind heute reinster Anachronismus und zugleich die peinlichste Form von Literatur — macht sich darin (...)
43
44
50
53
Hermann Glaser, SPD-Stadtrat für Kultur zu Nürnberg, Autor zeitgeschichtlicher Werke, zuletzt über Sigmund Freud, wagte im Oktober 1977, inmitten des Medienterrors gegen alles Linke, eine dreitägige Großveranstaltung in der Meistersingerhalle unter dem Motto „Angst und Hoffnung — Flüchten oder (...)
57
Irgendwann hatte Klein gemerkt, daß es nichts half, einfach nur immer wieder davonzurennen. Aufatmend aus einem Fabriktor zu gehen und sich einzubilden, es habe sich mit dem Kündigen die Welt verändert, als fange jetzt wirklich ein ganz anderes Leben an. Zwei Schritte vom Tor dachte er doch schon (...)
64
Otto Muehl: Weg aus dem Sumpf, AA-Verlag, Nürnberg 1977, 205 Seiten, DM 9,80, öS 88
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
68
Der Österreichische Synodale Vorgang hat unter anderem beschlossen, daß alle fünf Jahre ein übersichtlicher Bericht dieses Zeitraumes erstellt werde. Dieser mit großer Sorgfalt und Mühe erstellte Bericht liegt nun vor. Er hat das besondere Interesse der österreichischen Bischöfe gefunden und soll (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
71
Konflikte zwischen Kirche und Staat in den sozialistischen Ländern finden leider nur ein Echo in den konservativen Kreisen. Manches aber, das aus der westlichen Perspektive wie „religiös = kirchlich = konservativ“ aussieht, kann sich politisch in den sogenannten sozialistischen Staaten zu einer (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
75
Johann Baptist Metz: Glaube in Geschichte und Gesellschaft. Studie zu einer praktischen Fundamentaltheologie, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1977, 221 Seiten, DM 29, öS 223,30
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
77
Gesamtschule, kooperative Schule, Lehrpläne, Numerus clausus und über allem die „Schulangst“ spielen eine wichtige Rolle in den westdeutschen Wahlkämpfen. Horst Speichert, jahrelanger Chefredakteur von betrifft: erziehung, untersucht das Schicksal der Parole „Chancengleichheit“. Er weist nach, daß (...)
82
Das Sterben der deutschen und österreichischen Sozialdemokratie vollzog sich 1932-1934 unter schmerzhaften Anpassungsversuchen an einen autoritären Kurs, die viel kosteten und letzten Endes nichts fruchteten. Manche Parallele zur Gegenwart läßt sich ziehen: Das Schlagwort vom Bürgerblock ist in (...)
89
Quelle: Allg. Verwaltungsarchiv, Nachlaß Renner, Karton 34 I. Verhandlungsgrundlage A. Vorübereinkommen in Bezug auf die Verfassung Reines Zweikammersystem, Gleichberechtigung beider Kammern in Bezug auf alle Gesetzgebungsfragen. Nationalrat: Seine Grundlagen bleiben unverändert. (...)