
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Tassilo Merhal
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge
Monatskalender der Weltpolitik
September 1956
342
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
343
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Ägyptische Finsternis
Ein imaginärer Dialog
345
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Rechts und Links als heutige Standorte
Die Alpbacher Gespräche 1956
346
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Ein konservatives Leitbild für unsere Zeit
346
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Wandlungen im sozialistischen Leitbild
351
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Was trennt den Liberalen vom Sozialismus?
Ein Diskussionsbeitrag
356
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Ansprache an meine sowjetischen Kollegen
gehalten auf der internationalen Schriftsteller-Tagung des „Centre Culturel Européen“ in Venedig
357
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die amerikanische Präsidentenwahl
360
Immanuel Birnbaum, außenpolilischer Ressortchef der „Süddeutschen Zeitung“, ist unseren Lesern bereits aus mehreren Beiträgen bekannt („Jugoslawien zwischen den Fronten“, „Deutsche Ostpolitik‚ alt und neu“ u. a.). Er hatte vor kurzem Gelegenheit, auf einer Studienreise durch die Vereinigten Staaten auch (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
363
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Briefe über das Theater
(zum 25. Todestag des Dichters am 21. Oktober 1956)
366
Die folgenden, bisher unveröffentlichten Briefe Arthur Schnitzlers stellte uns sein Sohn, Prof. Henry Schnitzler (Los Angeles), nebst einigen erläuternden Anmerkungen zur Verfügung. Aus den vielen hunderten von vorhandenen Briefen wurden solche ausgewählt, die des Dichters enge Verbundenheit mit (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
370
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
372
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
373
Zu F. A. Kaufmanns Nachlaßwerk „Leonhard, Chronik einer Kindheit“, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
374
Im Verlag Otto Müller, Salzburg, erscheint demnächst unter dem Titel „Vom ‚schwarzen Wein“ eine Auswahl aus den Gedichten Theodor Kramers, herausgegeben von Michael Guttenbrunner. Die nachfolgenden Gedichte gelangen hier zum Erstabdruck aus dem (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Zwischen Sommer und Herbst
Die musikalische Bilanz der August- und Septemberwochen
375
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Oper im Film, im Funk, im Fernsehen
(zur Salzburger Arbeitstagung)
376
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der Teppich der Penelope
Rahmen und Zentrum im gegenstandslosen Bild
378
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!