
Beilage
2 Jahre Intifada — 2 Jahre gewaltloser Widerstand
- Cartoon
- Europa soll Intifada vehement unterstützen!
- Erklärung zum 2. Jahrestag des Beginns der Intifada
- Als am 9. Dezember 1987
- Selbstverwirklichung und Aufstand
- Zwei Jahre Intifada
- Nach zwei Jahren Intifada
- Die im Dezember 1987
- Bei der Wiener Tagung
- Das 2-Jahres-Jubiläum
- Israels Verletzungen der Menschenrechte und des Völkerrechts
- Israel macht sich des kulturellen Genozids schuldig
- 2 Jahre Intifada — 2 Jahre Selbstorganisation
- Rede
- Rede
- Rede
- Die Intifada ist
- Die Melodie der Freiheit ...

Konsumterror oder ökologische Vernunft
3
Der ganze Osten bricht um. Während sich Ungarn und Polen auf dem Weg in Richtung kapitalistische Restauration befinden, sind in der DDR die Weichen für die künftige Entwicklung noch nicht so eindeutig auf Westkurs gestellt. Der Philosoph und Ökologe Wolfgang Harich — eine Symbolfigur des anderen (...)
10
Auf ihrem letzten Parteitag versuchte die ÖVP, ihrem Grünanstrich eine programmatische Grundlage zu geben. Sie verabschiedete ein Konzept für eine „Ökosoziale Marktwirtschaft“, das die Partei aus der ideologischen Orientierungslosigkeit führen soll. Vorangestelltes Motto: „Lassen wir den Markt die (...)
12
14
„Der Kalte Krieg ist vorbei!“ schlagzeilten westliche wie östliche Medien. Gorbatschow und Bush sind einer Meinung, nämlich der des letzteren. Nach dem Gipfel von Malta scheint die Kriegsgefahr gebannt. Wenn wir den Urteilen von Politikern, Ökonomen und Medienmännern folgen, dann liegen wahrlich (...)
15
Die Partei und ihre politischen Programme sind ihm fremd. Seine Konzeptlosigkeit kompensiert er durch feines Gespür dafür, was sein Zielpublikum, die LeserInnenschar der „Kronen-Zeitung“, will. Wenn Helmut Zilk ins Wiener Rathaus lädt, erwartet die JournalistInnen kein herkömmliches Pressegespräch. (...)
18
Wirtschaftsminister Wolfgang Schüssel beschert dem Verbundkonzern neve Aufgaben. Gehandelt wird konzeptlos, nicht-ökologisch und gegen den Willen der Betroffenen. Stellen wir den Strommännern neue Aufgaben! Wasserkraftwerke können doch nicht alles gewesen sein. So ähnlich dachte wohl (...)
20
Mein Verteidigungsministerium — und sonst gar nichts
22
Es lebe der „Was ist Sozialismus?“-Sozialismus
23
Der zweite Perspektivenkongreß der BRD-Grünen brachte wenig an Perspektiven, dafür viel an Spekulation. Die Zusammenarbeit mit der SPD nach den Bundestagswahlen 1990 sowie die Entwicklung in Europa standen zur Diskussion. Ein „lustvoller Diskurs“ über den sogenannten „Dritten Weg“, zwischen (...)
Buntes Ungarn, graues Ungarn
29
Von Gleichmacherei keine Spur mehr. Auf Schritt und Tritt lacht und weint einem Glück und Elend einer Gesellschaft entgegen, die sich im Umbruch befindet. Ungarn hat innerhalb von zwei Jahren sein Gesicht total verändert. Eine Sozialreportage. Auf der Überholspur des Autobahn teilstückes (...)
32
MONATSZEITUNG: Das Zauberwort im Osten heißt Öffnung. Nun birgt aber wirtschaftliche Öffnung immer auch die Gefahr einer wirtschaftlichen Penetration in sich. Auf dem Niveau der Weltwirtschaft genauso wie im nationalen Rahmen bedienen sich die Starken der Schwachen. Wer sind die Schwachen in (...)
34
Vor 20 Jahren entstand dieser Essay, den autobiographischen Erinnerungen des österrreichischen Kommunisten vorangestellt. Ernst Fischer, nach der Niederschlagung des Prager Frühlings aus der KPÖ ausgeschlossen, war die Galionsfigur einer ganzen Generation von KommunistInnen und Linken. Er starb im (...)
36
Nach dem fehlgeschlagenen Versuch, die slowenische Hauptstadt Ljubliana mit einem ungebetenen Aufmarsch von bis zu 100.000 serbischen DemonstrantInnen zu beglücken, wurden die innerjugoslawischen Beziehungen durch beispiellose serbische Boykottmaßnahmen gegen Slowenien vollends aus dem (...)
38
Ende November trafen im schwedischen Göteborg 120 Frauen zur alljährlichen Konferenz des Europäischen Forums Sozialistischer Feministinnen zusammen, um über „Frauen in sich verändernden Wirtschaften“ zu beraten. Das Interesse der linken Feministinnen aus mehr als 20 Ländern konzentrierte sich auf die (...)
40
41
Die Niederlage des General Pinochet sei ein Sieg der Demokratie, meinen die Optimisten. Die ganze Wahrheit ist, daß auch nach dem Sieg der Opposition Pinochets Generäle die militärische Macht behalten. Und wirtschaftlich betrachtet ist es noch lange nicht abgemacht, ob nach dem Jahrzehnt des (...)
44
In Kolumbien stammt schätzungsweise die Hälfte des gesamten Geldumlaufes aus dem Drogengeschäft. Ohne die Medellin-Mafia läuft gar nichts. Die Maßnahmen der Regierung gegen das Kartell wirken hilflos und unangemessen. Kein Wunder: Die Schutzengel der Drogenbosse sitzen in Washington. Ende 1985 fand (...)
47
50
Esoterik-Messen, UFO-Beobachtungsstationen, zahlreiche Erscheinungen in Buchform und auch anderer Art beleben die New-Age-Konjunktur. Weiterhin und beständig. Die „Rest-Linke“ verharrt in konsequenter Ignoranz, die „Neue Rechte“ profitiert. Nichts gibt so sehr das Gefühl der Unendlichkeit als wie (...)
53
Vor kurzem war die sensible Verfilmung seiner Erzählung „Die Toten Fische“ bei uns zu sehen. Im Hannibal-Verlag erscheinen seine „Gesammelten Schriften über Jazz“. Und im „Theater Brett“ in Wien hat im März Vians Drama „Die Reichsgründer“ Premiere. Grund genug, einige der vielen Leben Boris Vians zu (...)
56
Josef Kornhäusel (1782-1860), berühmter Architekt des Wiener Biedermeier, leitete mit kubischer, zweckorientierter Nüchternheit die Wiener Avantgarde ein. Ohne ihn wäre das Phänomen der „Wiener Moderne“ von Otto Wagner, Josef Hoffmannn bis zu Adolf Loos undenkbar gewesen. Wien um die (...)
Ein Paukenschlag
58
Von Bettlern, Landstreichern und dergleichen gefährlichem Gesindel
61
„Es mußte auffallen, daß nicht bloß krüppelhafte, sondern auch gesunde, zu anderem Erwerbe fähige Personen, als Bänkelsänger, Leiermänner und Musikanten, eigentlich aber als Müßiggänger und Bettler von Haus zu Haus herumziehen“ (§ 512). Von der kaiserlichen Administration als Nichtstuer entlarvt, war das (...)
63
In Wien Ottakring versuchen junge Menschen eine neue basisdemokratische Initiative. In Ottakring tut sich was! Neben dem schon seit zwei Jahren etablierten Club International am Brunnenmarkt hat der 16. Wiener Gemeindebezirk Ende November vergangenen Jahres ein zweites Kultur- und Politzentrum (...)
63
Nach Lainz rührt sich die Basis in den Spitälern. Ihren Forderungen wurde bis heute nur teilweise entsprochen. Eine — wenn auch späte — Konsequenz hatten die Vorfälle im Lainzer Krankenhaus vom Frühjahr 1989. Der langjährige Wiener Gesundheitsstadtrat Alois Stacher mußte (...)
65
65
Grüne: Mehr Demokratie, mehr Polizeibefugnisse
67
68
69
69
70
70
71
72
72
73
73
74
74