
Bericht vom „World Social Forum“ in Mumbai, Indien
4
Perspektiven der gesellschaftlichen Transformation
8
Teil1: Der Eintritt in die Übergangsperiode. Blickwendung zur konkreten Utopie Immanuel Wallersteins „Utopistik“ setzt neue Akzente im Zusammenhang der mittlerweile zahlreichen Beiträge zur Entwicklung des kapitalistischen Systems und der neoliberalen Globalisierung: Hier wird nicht nur auf die (...)
Beverly J. Silver: Forces of labor – Workers’ Movements and Globalization since 1870
19
Das Fernand Braudel Center der Binghampton University, bekannt durch die Arbeiten von Immanuel Wallerstein über die Entwicklung des Kapitalismus als Weltsystem, startete in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein kollektives Forschungsprojekt über ArbeiterInnenkämpfe (genaugenommen über die (...)
27
Dieser Abschnitt behandelt nur einen Teil der Bewegungen der zweiten Hälfte der 1980er (z.B. gab es auch die Studierendenproteste 1987 und die Anti-Waldheim-Bewegung ab 1986). Daß dieser Abschnitt mit „Die Autonomen“ betitelt wird, hat mit dem Widerschein dieser Bewegung in der medialen (...)
36
Der Begriff „Arbeit“ ist ein außerordentlich zwiespältiger Terminus. Schon ein flüchtiger Blick verdeutlicht, wie unterschiedlich die gesellschaftliche Wertschätzung der Arbeit im Zeitablauf der menschlichen Geschichte ausfällt. Im klassischen Altertum herrschte eine „Verachtung der Arbeit“ vor. Alle (...)
Warenform, Rechtsform, Staatsform
44
Der folgende Text ist Teil einer umfangreicheren Untersuchung über die Entwicklung der sowjetischen Rechts- und Staatsdebatte hin zu einem Konzept des ‚adjektivischen Sozialismus’, einer Position, die, bei allen Ambivalenzen, bereits in Lenins und Petr Stutschkas (...)
Allgemeine Rechtslehre und Marxismus
54
Freiburg: Ça ira 2003, 200 Seiten, € 17 Materialistische Staatskritik nimmt im ohnehin schon konfusen marxistischen Bretterverschlag eine seltsame Stellung ein: niemand würde behaupten, dass sie neben der politischen Ökonomie nicht eine zentrale Position im Unterfangen einer gesellschaftlichen (...)
Differenzen zwischen Frauen
55
Münster: Unrast-Verlag 2003 Jutta Sommerbauer hat den hohen Anspruch, den Feminismus als kritische Theorie wiederherzustellen. In den postmodernen Diskussionen sieht sie zwar ein berechtigtes Aufwerfen problematischer Elemente früherer Formen des Feminismus, aber zugleich den Verlust der (...)
Bewegung macht Geschichte
56
Wien: Mandelbaum – Edition Südwind, 2003, 180 Seiten Der Sammelband, herausgegeben von Wiener WissenschaftlerInnen mit entwicklungspolitischem Background erhebt den Anspruch, „dem gesellschaftlichen Veränderungspotenzial dieser neuen sozialen Bewegung nachzugehen“. Gemeint ist die, 1999 in Seattle (...)
58
Die Geschichte von der winzigen Maus und der winzigen Katze (7. August 1995) Don Durito aus Lakandonien, fahrender Ritter, Zurechtbieger allen Übels, der Frauen rastloser Traum, der jungen Männer Vorbild, Letzter und Größter jener exemplarischen Rasse, die die Menschheit mit kolossalen und (...)
